Bedeutung der Navigation für Sicherheit und Effizienz
Die Navigation ist eine der grundlegendsten Fähigkeiten, die für eine sichere und angenehme Zeit auf dem Wasser erforderlich sind. Für Einsteiger mag der Fachjargon, die ungewohnten Instrumente und die grosse Vielfalt an Navigationstechniken zunächst entmutigend wirken. Jedoch ist die sichere Navigation nicht nur eine technische Disziplin, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der Seemannschaft.
Erfahrene Schiffsführer zeichnen sich dadurch aus, dass sie schwierige Situationen bereits vor ihrer Entstehung erkennen, ihre Crew darauf vorbereiten und mit klaren, ruhigen Kommandos durchführen. Die Fähigkeit, Gefahren frühzeitig zu identifizieren und zu bewältigen, trägt wesentlich zur Sicherheit an Bord bei. Schweizer Skipper geniessen auf den Weltmeeren einen ausgezeichneten Ruf, da sie die geschriebenen und ungeschriebenen Gesetze der Seemannschaft allzeit hochhalten.
Überblick über das Prüfungssystem und die Anforderungen
Das Schweizer Seeschifffahrtsamt (SSA) hat die Verantwortung für die Ausbildung und Prüfung der Kandidaten an anerkannte nautische Vereinigungen, Seefahrtsschulen und Behörden delegiert. Diese Grundlage bildet die rechtliche Basis für die Tätigkeiten des Cruising Club Schweiz (CCS) und die Swiss Yachting Association (SYA), die sich für die Förderung des Yachtsports engagieren, Ausbildungskurse organisieren und Prüfungen abnehmen.
Voraussetzungen für den Hochseeausweis:
Fahrtennachweis: Im Fahrtennachweis sind die Fähigkeiten und Manöver dokumentiert, die während der Ausbildung vom Schiffsführer geprüft und bestätigt werden müssen:
Theoretische Prüfungsfächer: Die schriftliche Prüfung umfasst die folgenden Themenbereiche:
Lernziele, Methoden und verwendete Hilfsmittel
Das Hauptziel der Ausbildung ist es, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um eine Yacht sicher auf See zu führen. Die Kurse kombinieren theoretischen Unterricht mit praktischen Übungen, um ein umfassendes Verständnis der Hochsee-Navigation zu schaffen.
Methoden:
Hilfsmittel:
Die bereitgestellten Unterlagen dienen als Grundlage für das Selbststudium und die Vorbereitung auf die Prüfung. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Seekarten und andere nautische Unterlagen aus dem Ordner nicht für aktuelle Törns verwendet werden sollten, da sie nicht auf das laufende Jahr aktualisiert sind.
Effiziente Kursnutzung: Teilnehmern wird empfohlen, offene Fragen oder Verständnisprobleme mit den Kursleitern zu klären. Dies fördert nicht nur die individuelle Vorbereitung, sondern trägt auch dazu bei, die Sicherheit und Kompetenz auf See nachhaltig zu verbessern.